Nachricht von Wolfgang Moschner vom 31. Dezember 2001
V530 Mon
Es werden dringend weitere Beobachtung zur Verbesserung der Elemente benötigt.
Wahrscheinlich Scheinperiode!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 30. Dezember 2001
V514 Mon
Verbesserte Elemente

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 29. Dezember 2001
NSV 2733 (= V404 Aur)
Verbesserte Elemente

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 27. Dezember 2001
HW Aur
Informationen über HW Aur, verbesserte Elemente, Normallichtkurve

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. Dezember 2001
V496 Mon
Verbesserung der Elemente

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. Dezember 2001
V395 Mon
Verbesserung der Elemente

Nachricht von Anton Paschke vom 29. November 2001
AP Ser
Anton Paschke teilt Elemente mit

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. November 2001
V1036 Cyg
IBVS 5204
ist erschienen:
New elements for the eclipsing binary V1036 Cyg

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. November 2001
Brh V17 + V28
IBVS 5203
ist erschienen:
On the variability of V1538 Aql (Brh V17) and GSC
1123.1704 (Brh V28)

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 18. November 2001
Brh V39
Eine vorläufige
Periode ist ermittelt worden.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 18.
November 2001
Brh V38
Normallichtkurve, vorläufige
Periode und ein Minimum
(Lichtkurve)

Nachricht von Gisela Maintz vom 15.
November 2001
O-C-Werte
Hier 3 O-C-Werte
1. VZ Dra endlich ein Maximum erwischt Tmax
= 2452217.2558; O-C = -0.1d gegen Elemente
des GCVS (bzw. -0.05d gegen Elemente BAV Circular 2001)
2. V463 Cyg Tmax = 2452219.3293; O-C =
0.014d gegen Elemente SAC 63
3. BP Peg immer noch O-C = 0.04d (GCVS 85)
wie schon Herr Kleikamp festgestellt hatte.

Nachricht von Gisela Maintz vom 30. Oktober 2001
O-C-Werte
hier 2 O-C-Werte aus Beobachtungen ohne Ergebnis. 2 RR-Lyrae Sterne nur Abstieg beobachtet.
1. VZ Dra 2452199 Nur Abstieg: daraus folgt O-C <= -0.08 (GCVS)
2. DD Dra 2452202 Nur Abstieg: daraus folgt O-C <= -0.04 (BAV Mitt. 49 s. Circular 2001.
GCVS stuft den Stern noch als moeglichen AE ein mit unrealistischer Periode)

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Oktober 2001
Brh V30
Gesamtlichtkurve und Elemente wurden unter der IBVS-Nr. 5186
veröffentlicht!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 23.
Oktober 2001
Brh V17
Gesamtlichtkurve und erste Elemente dieses RRc-Sterns sind zur Veröffentlichung
in IBVS
eingereicht.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 21.
Oktober 2001
Brh V30
Gesamtlichtkurve und Elemente werden unter der IBVS-Nr. 5186 in den nächsten
Tagen veröffentlicht

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 18.
Oktober 2001
Brh V64
Peter Frank aus Velden beobachtet diesen Stern ziemlich intensiv und berichtet
heute, das nach den
bisher vorliegenden Beobachtungen der Veränderliche ein langperiodischer
EA-Stern mit einer Periode von ca. 9 Tagen sein soll!

Nachricht von Gisela Maintz vom 17. Oktober
2001
O-C-Werte
1. BO Cyg: Tmin: 2452191.4031; O-C: 0.06 d (GCVS); O-C: 0.015d (SAC 70)
2. CV Cyg Nebenminimum: Tmin: 2452192,3851; O-C: -0.19d (GCVS) bei 0.5* Periode
gerechnet
3. BH Peg immer noch -0.08d (GCVS) wie bereits von Herrn Kleikamp gefunden.
4. PV Cas; Tmin: 2452188.3351 (helioz.) +- 0.0004 O-C: -0.03 gegen GCVS 85

Nachricht von Klaus Bernhard vom 22.
September 2001
Brh V65
Es gibt mittlerweile eine Gesamtlichtkurve die sich mit einer Periode von ca.
0.5 Tagen darstellen
läßt und zu einem WUMa-Stern paßt

Nachricht von Klaus Bernhard vom 15. Oktober 2001
Brh V17
Weitere aktuelle Meßreihen der letzten Tage bestätigen den schon 1999
vermuteten RRc-Typ.
Mit Einzelheiten ist in Kürze zu rechnen.

Nachricht von Gisela Maintz vom 26.
September 2001
O-C-Werte
hier zwei neue Werte fuer die O-C Tabelle
1. OO Aql Tmin: 2452175.4049 +-0.0002 O-C: + 0.016 geoz. gegen GCVS 85
2. BN Vul Tmax: 2452176.3762 +- 0.0014 O-C: + 0.05 geoz. gegen GCVS 85
O-C: -0.016 geoz. Gegen BAV Circular 2001.

Nachricht von Klaus Bernhard vom 1.
September 2001
Brh V101
Klaus Bernhard meldet einen neuen wahrscheinlich kurzperiodischen
Veränderlichen

Nachricht von Gisela Maintz vom 6.
September 2001
O-C-Werte
DY Her = Tmax: 2452151.4106 +-0.0004; O-C: -0.02 gegen Elemente des GCVS85 (geoz.).
Bei AV Peg betraegt O-C immer noch +0.06 wie schon von Herrn Kleikamp festgestellt. Die
Elemente des BAV Circulars 2001 sind aber zutreffend.

Nachricht von Anton Paschke vom 29. August
2001
aktuelle Elemente von RR-Lyrae-Sternen

Nachricht von Gisela Maintz vom 9. August
2001
O-C-Werte
hier 2 weitere O-C Werte:
1. RV CrB T(max)= 245120.4321 +- 0.003
O-C = +0.13 gegen GCVS 85
O-C = -0.03 gegen die Elemente des BAV Circulars 2001 (beide Werte geoz.)
Bem: RV CrB ist wirklich ein seltsamer Stern. Ich habe noch nie ein so breites Maximum mit zwei Hebungen bei einem RRc-Stern beobachtet. Mindest Beobachtungszeit sind 4 Stunden!
2. TW Her T(max)=2452121.4210 +- 0.003 und T(max)=2452123.4207 +- 0.0007
O-C = -0.012 gegen SAC 68 geoz.
Bem: TW Her ist demnach sehr regelmaessig schon seit langem.

Nachricht von Klaus Bernhard vom 16. August
2001
Brh V100
Klaus Bernhard meldet seinen 100. neuen Veränderlichen
(wahrscheinlich kurzperiodisch)!

Nachricht von Klaus Bernhard vom 13. August
2001
Brh V98
Klaus Bernhard meldet einen neuen Veränderlichen (wahrscheinlich
kurzperiodisch)!

Nachricht von Anton Paschke vom 9. August
2001
V360 Cas
Anton Paschke ergänzt die Minimatabelle und berichtigt Fehler.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom
8. August 2001
V361 Cas
Verbesserung der Elemente

Nachricht von Klaus Bernhard vom 6. August 2001
Brh V97
Klaus Bernhard meldet einen neuen Veränderlichen (wahrscheinlich
kurzperiodisch)!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 5. August 2001
V360 Cas
Verbesserung der Elemente

Nachricht von Klaus Bernhard vom 3. August 2001
Brh V84
bei einer Datenanalyse von V84 durch Taichi Kato
stellte sich heraus, dass es eine Röntgenquelle und damit vielleicht ein kurzperiodischer (kataklysmischer?) Veränderlicher ist.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 28.
Juli 2001
EN Cas
Verbesserung der Elemente

Nachricht von Gisela Maintz vom Juli 2001
O-C-Werte
Nach meiner CCD-Beobachtung von RR-Leo am 22.5.2001 hat sich
die Verspaetung gegen den GCVS 85 auf +0.04 d erhoeht.
Das Maximum war 245052.4211 +- 0.0008. Gegen die Ephemeriden
des BAV-Circulars 2001 betraeg das B-R +0.013.
Ist irgendetwas bekannt ueber RV CrB. Ich habe am 25.5.2001
zu den Zeiten des BAV Circulars (danach erwartetes Maximum 2452055.46)
von 2452055.4 bis 2452055.5 beobachtet und eine Gerade erhalten.
(Anmerkung: Die Periode ist ganz sicher nicht konstant!)
Meine Letzte Mail war nicht vollstaendig; Hier kommen die Ergaenzungen.
Meine Vergleichssterne fuer RV CrB waren: GSC 2054 51; GSC 2054 900
Ausserdem 2 neue O-C Werte:
1. TW Boo : Maximum 2452054.4452 +-0.0006
Daraus ergibt sich ein B-V von -0.036d gegen GCVS 85 und -0.013d
gegen Elemente aus dem Circular2001.
2. SZ Lyn : Maximum 2452053.4323; B-V=+0.019d (GCVS 85)
Hier zwei weitere O-C Werte.
1. UU Boo T(max): 2452095.4946 (geoz.) +- 0.001 gleich 4./5. Juli 0 Uhr 52.
O-C +0.04d gegen Elemente des SAC 68
2. CM Boo T(max): 2452094.4878 (geoz.)+- 0.004 gleich 3./4. Juli 0 Uhr 42
O-C: - 0.06d gegen GCVS.
Die Vorhersagen des BAV Circulars 2001 stimmen (O-C +0.007) fuer CM Boo.

Nachricht von Anton Paschke vom
18. Juli 2001
BAV-RR-Lyrae-Sterne

Nachricht von Anton Paschke vom
6. Juli 2001
Tabelle Nominima-Sterne

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 14. Juni 2001
Wilhelm Kleikamp ist tot
Liebe Veränderlichenbeobachter,
genauso fassungslos wie einige BAV-Kollegen habe ich die Nachricht von
Wilhelm Kleikamps plötzlichen Tod aufgenommen. Er starb plötzlich und
für
alle unerwartet am 9. Juni 2001. Für mich ist es das Ende
einer 32jährigen Freundschaft, für die BAV und die Veränderlichenforschung
der herbe Verlust eines fleißigen, gewissenhaften Beobachters, der sich nie
selber ins Rampenlicht stellte. Gerne denke ich daran zurück wie er mich
damals am Anfang unterstützt hat und mir die Veränderlichenbeobachtung
schmackhaft gemacht hat. Ich denke zurück an die vielen Abende, die wir
mit
Diskussionen über die Astronomie verbracht haben, oder an die vielen
gemeinsamen Reisen zu den Tagungen und nicht zuletzt an unsere gemeinsamen
Streifzüge durchs Sonneberger Plattenarchiv. Das ist jetzt leider alles nicht
mehr
möglich. Durch seine zahlreichen Ergebnisse und Veröffentlichungen wird er
aber
in der Veränderlichenwelt "weiterleben". Wir werden ihn ganz sicher
nicht
vergessen.

Beitrag von Wilhelm Kleikamp 16. April 2001
Verbesserte
Elemente für UX Leo
Wilhelm Kleikamp teilt verbesserte
Elemente für UX Leo mit.

Nachricht von Peter
Frank vom 1. März 2001
Brh V65
Vorläufige Elemente sind ermittelt worden!

Nachricht von Dr. Klaus Bernhard vom 1.
März
2001
Brh V67
Klaus Bernhard meldet einen neuen kurzperiodischen Veränderlichen
im Sternbild Orion.

Nachricht von
Wolfgang Quester und Gisela Maintz
IL Cas
2 Beobachtungsversuche ergeben ein unsicheres Minimum
mit negativem O-C
Der Veränderliche ist stark vernachlässigt und sollte dringend beobachtet
werden!

Nachricht
von Wolfgang Moschner vom 23. Februar 2001
Brh V40
Vorläufige Elemente sind ermittelt worden. Es gibt
eine noch unvollständige
Normallichtkurve.

Beitrag von Bela
Haßforther vom 18.
Februar 2001
V643
Ori - ein langperiodischer Bedeckungsveränderlicher
Gesamtlichtkurve nach Stardial-Aufnahmen. Beobachtungsplanung für den Winter
2000/01.

Nachricht
von Wolfgang Moschner vom 14. Februar 2001
Brh V44Nachricht
von Wolfgang Moschner vom 14. Februar 2001
Brh V44
Verbesserung der Elemente nach einem zweiten Maximum!

Nachricht von Dr. Klaus Bernhard vom 12.
Febr. 2001
Brh V65
Klaus Bernhard meldet einen neuen kurzperiodischen Veränderlichen
im Sternbild Krebs. Es soll ein kurzperiodischer Veränderlicher sein.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 7.
Februar 2001
V532 Mon
Verbesserte Elemente incl. Normallichtkurve und O-C-Diagramm werden gegeben

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 4.
Februar 2001
Brh V38
CCD-Messungen in mehreren Nächten Mitte Januar 2001 bestätigen den
vermuteten
Bedeckungslichtwechsel.

Nachricht von Wolfgang Quester 2. Februar 2001
V2181 Cyg
Verbesserte lineare Elemente

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 31. Januar 2001
Brh V40
CCD-Messungen in mehreren Nächten Mitte Januar 2001 bestätigen den
Lichtwechsel
Es ist aber kein RR-Lyrae-Stern, sondern ein Bedeckungsveränderlicher!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 26. Januar 2001
Brh V44
CCD-Messungen in mehreren Nächten Mitte Januar 2001 bestätigen den
vermuteten
Veränderlichen-Typ RRab! Eine erste Lichtkurve wird veröffentlicht.

Nachricht von Gisela Maintz vom 22. Januar 2001
O-C-Werte
1. CZ Lac B-R - 0.09 gegen GCVS(tmax 2451922.3644)
2. AR Per jetzt ein gut beobachtetes Maximum mit Tmax = 2451923.4780
damit ergibt sich der O-C Wert zu +0.05 gegen GCVS
3. RR Gem Tmax 2451925.4015 das ergibt ein O-C von + 0.13 gegen den GCVS,
die BAV Vorhersagen sind zutreffend.
Gisela Maintz

Nachricht von Wilhelm Kleikamp 21. Januar 2001
O-C-Werte
ergänzt
Wilhelm Kleikamp teilt 19 neue O-C-Werte von
kurzperiodischen Veränderlichen
mit. Die Tabellen sind damit ergänzt worden.

Nachricht von Wolfgang Quester 20. Januar 2001
IL Cas
Eine unsichere CCD-Beobachtung vom 15. Jan. 2001 zeigt B-R gegen die
Elemente im BAV Circular von -0,07 d = -1 3/4 Std

Nachricht von Gisela Maintz vom 5. Januar 2001
Berichte
von Beobachtungen
O-C-Werte von 4 Veränderlichen
|