Nachricht von Frank Walter vom 21. August 2004
V1430 Aql
Beobachtungsaufruf für einen vernachlässigten Bedeckungsveränderlichen

Nachricht von Dr. Roger Diethelm vom 19. Juli 2004
TU CrB
Roger Diethelm bringt weitere Erkenntnisse durch ROTSE-Daten

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 17. Juli 2004
TU CrB
Die Beobachtung des ersten CCD-Minimums gelang Ende März 2004.

Nachricht von Wolfgang
Moschner vom 15. Juli 2004
V907 Cyg
V955 Cyg
für diese beiden Veränderlichen wurden die Minima-Tabellen ergänzt (Quelle:
Lichtenknecker-Database)
Beide Sterne werden dringend zur Beobachtung empfohlen. 
Nachricht von Wolfgang
Moschner vom 12. Juli 2004
BAV-Rundbrief-Inhaltsverzeichnisse
diese Seite wurde ergänzt (Neu ist
ein Textfile für die Volltextsuche) 
Nachricht von Dr. Klaus Bernhard vom 26.
Juni 2004
Brh V149
Entdeckung eines neuen kurzperiodischen Veränderlichen 
Nachricht von Dr. Klaus Bernhard vom 26.
Juni 2004
Brh V148
Entdeckung eines neuen kurzperiodischen Veränderlichen 
Nachricht von Wolfgang Moschner vom 26.
Juni 2004
V1411 Cyg
Selten beobachteter Stern. Die wenigen aktuellen Beobachtungen lassen noch keinen sicheren Schluß
auf die richtige Periode zu. Es besteht dringend weiterer Beobachtungsbdarf!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 26.
Juni 2004
V1011 Cyg
Dieser EW-Stern ist zuletzt vor ca. 50 Jahren beobachtet worden. Das sollte doch einige nähere
Untersuchungen wert sein! Das O-C-Diagramm der alten Beobachtungen zeigt keine Auffälligkeiten.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. Juni 2004
V501 Cyg
Ein weiterer stark vernachlässigter Bedeckungsveränderlicher. Mit Hilfe von 2 CCD-Beobachtungen
aus der Neuzeit und den Plattenschwächungen der Entdeckungszeit werden mit der Ausgleichsrechnung
die Elemente verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25. Juni 2004
V694 Aql
Minimaliste einschließlich O-C-Diagramm wurde durch aktuelle Beobachtungen
ergänzt.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V1341 Aql
Dieser EW-Stern ist zuletzt vor 40 Jahren beobachtet worden. Das sollte doch
einige nähere
Untersuchungen wert sein! Das O-C-Diagramm der alten Beobachtungen zeigt keine Auffälligkeiten.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V1004 Cyg
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen selten beobachteten Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund vorliegender Minima einschließlich
Plattenschätzungen aus Sonneberg verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V753 Cyg
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund vorliegender CCD-Minima nochmals verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V822 Cyg
Für diesen Stern werden eine Minimaliste mit O-C-Diagramm gegeben. Um JD 2446000 hat es nach Interpretation des O-C-Diagramms eine abrupte Periodenänderung
gegeben.

Nachricht von Ralf Meyer
AQ Mon
Ralf Meyer verbessert die Elemente von AQ Mon mit Hilfe der Minima der
LK-Database.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V877 Cyg
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen selten beobachteten Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund vorliegender Minima verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V384 Cas
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen selten beobachteten Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund vorliegender Minima verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V648 Ori
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen selten beobachteten Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund aktueller CCD-Beobachtungen verbessert.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V385 Cas
Minimaliste und O-C-Diagramm werden für diesen selten beobachteten Stern
gegeben. Die Elemente werden aufgrund einer CCD-Beobachtung verbessert. Eine
Periodenänderung ist wahrscheinlich.

Werner Braune, BAV
Beobachtungen
in den BAV-Programmteilen Bedeckungsveränderliche
BAV-Rundbrief 04/2003 - Seite 185-186
Hinweise zum BAV-Programm 2000 für
Bedeckungsveränderliche

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
V453 Mon
für obigen EW-Stern werden neue Elemente einschließlich O-C-Diagramm und
Minimaliste gegeben!

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
Erkenntnisse aus aktuellen CCD-Messungen von Bedeckungsveränderlichen
V711 Cyg
Von Zejda liegen aus 1999/2000 3 Minima vor. Meine ermittelte Abweichung/Verfrühung von -0,10d innerhalb von 4 Jahren deutet
auf eine falsche Periode hin! Es werden weitere Minima benötigt um
die Elemente verläßlich korrigieren zu können. Aktueller O-C-Wert = ca. -0,35
d (deutlich zunehmend).
V652 Cyg
vernachlässigter Stern mit einem "d" von ca. 0,10 d. Mein
ermitteltes O-C beträgt zur Zeit -0,10 d
V380 Mon
Es ist nur gelungen das Minimum mit mehreren Teilbeobachtungen einzugrenzen. Aus den beiden Teilstücken der Abstiege und Anstiege
wird ein prov. O-C von ca. -0,23 d ermittelt. Das "d" wird bei ca. 0,06 d liegen. Die Beobachtung eines
kompletten Minimums ist dringend erforderlich.
V995 Cyg
vernachlässigter Stern mit stark zunehmenden positiven O-C. Meine aktuellen
Beobachtungen aus dem Jahre 2004 ergeben +0,35 d. Die Beobachtungen von Zejda
und Safar aus 1995 und 1998 zeigten noch deutlich kleinere Werte, sodaß auch
hier der Verdacht besteht, das die Periode falsch ist. Der Stern muß dringend
weiter unter Beobachtung bleiben.
V719 Her
Die Elemente im GCVS 85 beruhen auf einer Scheinperiode. Zejda
veröffentlicht in Brno 32 im Jahre 2002 die richtigen Elemente, die auch durch
meine Beobachtungen in 2004 bestätigt werden.
EP Lac
Meine Beobachtung vom Sommer 2004 (nur Aufstieg, kein komplettes Minimum) läßt auf eine Verfrühung von ca. -0,40 d schließen. Die Ephemeriden sind
entsprechend korrigiert. Die Beobachtung eines kompletten CCD-Minimums ist dringend!
V634 Mon
Ich konnte im Winter 2004 wiedermal nur den Abstieg beobachten. Die Ephemeriden sind jetzt um +0,10d korrigiert, sodaß in der nächsten Saison endlich mal ein
komplettes CCD-Minimum drin sein müßte! Die Elemente für das Nebenminimum werden
ebenfalls zur Verfügung gestellt.
IP Lyr
verhält sich im Frühjahr 2004 nach Vorschrift mit geringfügigem O-C.
DK Cep
verhält sich im Frühjahr 2004 entsprechend den verbesserten Elementen von
Kreiner aus dem Jahre 2000 mit geringem O-C.
V907 Cyg
Die Elemente sind verbesserungswürdig. Ich konnte im Frühjahr 2004 nur die
Schulter dieses EW-Sterns beobachten. Weitere Beobachtungen sind dringend erforderlich.
CN Lac
Meine Beobachtung vom Frühjahr 2004 zeigt nur einen flachen Aufstieg. Vermutlich ist
es ein Teil der Schulter dieses EW-Sterns. Robert H. Nelson gibt in IBVS 5224 eine
neue Periode von rund 0.46 d gegenüber rund 0.63 d des GCVS 85. Ein O-C-Diagramm aller
vorliegenden Beobachtungen aus der LK-Database kann allerdings die Nelson-Periode nicht
darstellen. Auch die GCVS-Periode ist ganz sicher nicht die Richtige. Da sich die
O-C-Werte auf einer Linie liegend schnell verändern ist auch hier eine größere Korrektur
der Periode zu erwarten. Zur Zeit verringert sich die Verspätung deutlich gegen 0 hin.
Messungen über die gesamte Periode sind hier geplant.
V526 Cyg
Wenig beobachteter Stern. Meine Beobachtung im Frühjahr 2004 ergeben ein O-C von
ca. +0,05 d.

Nachricht von Wolfgang Moschner vom 25.
Juni 2004
Dringend beobachten!
Bitte beachten: in diesem Bereich gibt es Aktualisierungen

Nachricht von Gisela Maintz vom 2. Juni 2004
O-C-Werte
hier wieder einige O-C-Werte aktueller Beobachtungen
1. V964 Ori Tmax: 2453028.4255 O-C: -0.34
d (gegen GCVS) -0.025 d
(gegen Stammdaten)
2. AD CMi Tmax: 2453028.5055 O-C: 0.004 d
(gegen GCVS und
Stammdaten)
3. AA Leo Tmax: 2453082.5028 O-C: -0.07 d
(gegen GCVS) 0.004 d
(gegen Stammdaten)
4. AL CMi Tmax: 2453081.4043 O-C: -0.12 d
(gegen GCVS) -0.013 d
(gegen Stammdaten)
5. W CVn Tmax: 2453091.4982 O-C: -0.12 d
(gegen GCVS) 0.01 d
(gegen Stammdaten)
6. U Com Tmax: 2453097.4142 O-C: 0.02 d
(gegen GCVS) 0.005 d
(gegen Stammdaten)
7. AH CMi Tmax: 2453094.3398 O-C: -0.13 d
(gegen GCVS) nicht in
Stammdaten
8. RS Boo Tmax: 2453111.4125 O-C: 0.000 d
(gegen GCVS und
Stammdaten)
9. DL Leo Tmax: 2453110.4120 O-C: 0.035 d (IBVS
2533, 1993 und
Stammdaten)
10. CS Boo Tmax: 2453154.4233 O-C: 0.003 d (IBVS
2855 ) -0.001 d
(gegen Stammdaten)

Nachricht von Anton Paschke vom 4. Mai 2004
AV CMi, CP Aur, AK Aur, UX CMa
Anton Paschke meldet auf der Basis von ROTSE bzw. ASAS-Daten neue Elemente für
diverse Veränderliche:
UX CMa
ein EW Stern mit der Periode (neu) 1.85840 Tage, Asas
Minimum = JD 52143.165
CP Aur
die Elemente des CP Aur waren mir bisher unbekannt. Nach Rotse Daten sind sie
51277.526 + 2.7647
AK Aur
ich habe schon den naechsten Fall es ist der AK Aur, dessen Periode verdoppelt
werden muss:
51453.852 Rotse Minimum,
Periode 4.762876
AV CMi
habe noch einen Stern mit neuen Elementen:
AV CMi 52385.552 + 2.2775 aus Asas Daten
Er hat ein schoenes, eventuell sogar etwas verschobenes Nebenminimum.
Lichtkurven der obigen
Veränderlichen:
UX CMa
CP Aur
AK Aur
AV CMi

Nachricht von Dr. Klaus Bernhard vom 15. Mai 2004
Brh V146
Klaus Bernhard meldet die Entdeckung eines neuen kurperiodischen Veränderlichen

Nachricht von Dr. Roger
Diethelm vom 18. März 2004
Neues zu vernachlässigten Bedeckungsveränderlichen - 2
43 Bedeckungsveränderliche
Neue Resultate für wenig beobachtete Bedeckungsveränderliche aus ROTSE
Meine Untersuchungen an ROTSE-Daten haben noch weitere Resultate fuer selten
beobachtete Bedeckungsveraenderliche erbracht. Die Einzelheiten
sind im obigen Beitrag dargestellt.

Nachricht von Dr. Roger Diethelm vom 1. März 2004
Neues zu vernachlässigten
Bedeckungsveränderlichen
- 1
V1430 Aql, AV Cep, BU Cep, EX Cep, V519 Cyg, FG Lyr, BR Sge, DE Sge, GO Sge,
V384 Vul
Die ueber Internet zugaenglichen CCD-Daten der ROTSE Mission haben es mir ermöglicht,
ueber einige wenig beobachtete Bedeckungsveränderliche
neue Erkenntnisse zu erhalten. Die im folgenden
Beitrag gegebenen O-C-Werte zu den GCVS Elementen sind
nur approximativ und müssen ueberprueft werden.

Nachricht von Gisela Maintz vom 5. Januar
2004
hier endlich wieder einige O-C-Werte
1. XX Boo Tmax: 2452770.4120 O-C: +0.026 d (gegen GCVS) +0.01 d (gegen Stammdaten)
2. SZ Boo Tmax: 2452789.4308 O-C: -0.001 d (gegen GCVS) in den Stammdaten
3. BN Vul Tmax: 2452836.4572 O-C: +0.05 d (gegen GCVS) -0.02 d (gegen Stammdaten)
4. AQ Cep Tmax: 2452840.4272 O-C: +0.05 d (gegen GCVS) +-0.0 d (gegen Stammdaten)
5. V734 Her Tmax: 2452797.4472 O-C: -0.03 d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
6. PW Lac Tmax: 2452902.4132 O-C: 0.122 d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
7. FP Cep Tmax: 2452901.4218 O-C: -0.037d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
8. CV Peg Tmax: 2452930.2980 O-C: -0.055d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
9. EX Lyr Tmax: 2452796.4458 O-C: 0.16 d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
10. BT Peg Tmax: 2452901.4458 O-C: 0.075d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
11. SY Psc Tmax: 2452982.3851 O-C: 0.09 d (gegen GCVS) nicht in den Stammdaten
12. GP And Tmax: 2452983.4604 O-C: 0.002d (gegen GCVS) -0.003 d (gegen Stammdaten)
13. X Ari Tmax: 2452983.3759 O-C: 0.28 d (gegen GCVS) 0.03 d (gegen Stammdaten)

|