
SIMBAD Astronomical Database
Informationen über CN Lac
O-C-Diagramm nach Elementen I
als PDF-Datei - Elemente
GCVS 85
O-C-Diagramm nach Elementen II
als PDF-Datei - Elemente
Moschner 2006
O-C-Diagramm nach Elementen III
als PDF-Datei - Elemente
nach IBVS 5224
O-C-Diagramm nach Elementen I -CCD
als PDF-Datei - Elemente
GCVS 85 - nur CCD
O-C-Diagramm nach Elementen II
-CCD
als PDF-Datei - Elemente
Moschner 2006 - nur CCD
Minima-Liste
als PDF-Datei
Quellen:
Lichtenknecker-Database
Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft
für Veränderliche Sterne e. V. (BAV) Berlin, Germany
BRNO 32 und eigene Beobachtungen

Wolfgang Moschner/Peter Frank
- 17. November 2006
Inzwischen erfolgten durch Moschner/Frank
weitere CCD-Beobachtungen über fast den gesamten Teil der Lichtkurve. Eine
Periodenverbesserung wird auf der Basis der GCVS 85-Elemente unter
Berücksichtigung aller CCD-Minima und unter Ausschluß aller älteren
Beobachtungen vorgenommen. Als Anfangsminimum wird das beste CCD-Minimum von
Moschner/Frank gesetzt. Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:
Moschner 2006 =
JD 2453927,4918 + 0,6373532 d * E
Damit lassen sich alle CCD-Beobachtungen, die
über einen Zeitraum von ca. 9 Jahren erfolgten, problemlos darstellen. Probleme
machen nur die 7 Plattenschwächungen von Wachmann, die auch mit der neuen
Periode ziemlich einheitlich eine Abweichung von einer halben Periode zeigen.
Deklariert man diese ca. 75 Jahre alten Plattenschwächungen als Nebenminima ist
die Welt wieder in Ordnung. Aber wer mag daran glauben das 0,2 mag tiefe
Nebenminima auf Platten erkannt wurden, zumal es dann kein einziges Hauptminimum
gab. Leider gibt es nur ein fotografisches Minimum zwischen JD 2427000 und JD
2450000, sodaß man aufgrund der Aktenlage nur folgenden logischen Schluß ziehen
kann:
Die weiter oben genannten neuen Elemente sind für die nächsten Jahre mit
Sicherheit praxistauglich. Diese neue Periode galt nicht vor 75
Jahren. Sie hat sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit geändert. Ständen über die
gesamten Jahre Beobachtungen zur Verfügung, hätte man vermutlich die Lösung vor
Augen. Das ist leider nicht der Fall und so wird CN Lac ein kleines Geheimnis
für sich behalten. Die Beobachtungen der nächsten Jahre werden die neue
Periode erstmal bestätigen, bis möglicherweise eine weitere Periodenänderung
eintritt.
Normallichtkurve CN Lac
Nach CCD-Messungen in 2006 - Elemente nach GCVS
85
Normallichtkurve CN Lac
Nach CCD-Messungen in 2006 - Elemente nach
Moschner 2006

Wolfgang Moschner - 20. Juni
2004
Meine Beobachtung vom Frühjahr 2004 zeigt nur einen flachen Aufstieg. Vermutlich ist
es ein Teil der Schulter dieses EW-Sterns. Robert H. Nelson gibt in IBVS 5224 eine
neue Periode von rund 0.46 d gegenüber rund 0.63 d des GCVS 85. Ein O-C-Diagramm aller
vorliegenden Beobachtungen aus der LK-Database kann allerdings die Nelson-Periode nicht
darstellen. Auch die GCVS-Periode ist ganz sicher nicht die Richtige. Da sich die
O-C-Werte auf einer Linie liegend schnell verändern ist auch hier eine größere Korrektur
der Periode zu erwarten. Zur Zeit verringert sich die Verspätung deutlich gegen 0 hin.
Messungen über die gesamte Periode sind hier geplant.
