SIMBAD Astronomical Database
Informationen über SV Gem
Anton Paschke schrieb am 27. Mai 1999:
Lieber Herr Moschner,
Sie koennten bei Gelegenheit meine auf der Webseite gesammelten
emails zum
Thema SV Gem loeschen.
Der aktuelle Stand ist:
Peter Guilbault (AAVSO) hat Harvard-Platten durchgesehen und die
offizielle Identifikation
SV Gem = HIC 28472 bestaetigt. Er hat dabei noch einige
bisher nicht publizierte Minima
gefunden. Mein Verdacht auf den Nachbarstern und die versuchsweisen
Elemente sind
dadurch hinfaellig. Die merkwuerdige Hipparcos Lichtkurve ist wieder
aktuell.
mit freundlichen Gruessen
Anton Paschke
******************************************************************************
Date: Thu, 17 Dec 1998 13:11:44
Habe den SV Gem die vorige Nacht etwa 10 Stunden beobachtet,
mit etwas
Unterbruch wegen Wolken.
Bin dabei nicht schlauer geworden. Ein 1.5 mag tiefes Minimum gab es
jedenfalls nicht. Anton Paschke
******************************************************************
sollte man vielleicht den SV Gem erwaehnen? Habe bereits im BBSAG Bulletin
117 auf diesen Stern hingewiesen. Periode etwa 4.000 Tage, BAV Karte existiert aber identifiziert vermutlich
den falschen Stern. Zu beobachten in allen Naechten mit grade-zahligem Julianischem Datum.
Gruss Anton Paschke
************************************************************
Der Stern hat eine Periode von 4.0061216 Tagen (angeblich) und ist
deshalb von einem Standort nur
alle paar Jahre vernuenftig beobachtbar. In der BAV Datenbank sind
ganz wenige Minima,
obwohl SV Gem
schon seit 100 Jahren bekannt ist. In den letzten Jahren haben sich mehrere
Beobachter um den Stern bemueht, an vorderster Stelle ist Zsolt Paragi aus Baja
zu nennen. Alle ohne durchschlagenden Erfolg. SV Gem = HIC 28472 und Hipparcos hat eine schoene Lichtkurve
geliefert,
mit der gegebenen Periode, aber mit nur 0.15 mag Amplitude, sinusfoermig,
nichts von Typ EA.
Allerdings hat sie auch noch Luecken, ein Minimum koennte noch darin
stecken. SIMBAD gibt die Koordinaten 06:00:40.9 +24:28:26.0 und
identifiziert damit den gleichen Stern wie Hipparcos und wie die BAV Karte. Ich vermute
aber, dass der Stern je 3 Bogenminuten suedlich und westlich davon veraenderlich
ist. Die Amplitude soll gemaess GCVS 10.55 - 12.0 betragen, beobachtet habe
ich
aber nur etwa 0.2 mag, aber ebenfalls konform mit der Periode von 4.006
Tagen. Nun schlage ich vor nach den Elementen 50503.53 + 4.0061216 zu beobachten,
sowohl Haupt wie Nebenminimum.
Praktisch ist es jede Nacht bei geradzahligem Julianischem Datum. Praktisch sitze ich aber selbst am Samstag im Buero
und beobachte nicht.
Gruss Anton Paschke
*******************************************************************
Lieber Herr Moschner, bin in den letzten Wochen nicht mehr zum Beobachten gekommen, habe mir aber ein paar Gedanken zum SV Gem gemacht. Folgendes
Szenario scheint mir nun wahrscheinlich zu sein:
1)Die Identifikation auf der BAV Karte ist richtig, durch Hipparcos
bestaetigt.
2)Meine Identifikation ist falsch, der Schwaechste der drei verglichenen Sterne zeigt mir die groesste
Variabilitaet. Das ist eigentlich nicht
allzu erstaunlich.
3)Meine 1988 gekaufte Apparatur ist nicht so genau dass ich mit Sicherheit Sterne mit 0.15 mag Amplitude beobachten
koennte. (Amplitude aus Hipparcos Daten).
4)Schluss: der SV Gem zeigt gar keine Minima mehr, nur noch Rotationslichtwechsel!
Es ist schon wiederholt diskutiert worden, dass durch einen 3.Koerper
die Umlaufbahn eines Bedeckungsveraenderlichen soweit praecessiert werden
kann, dass er keine Bedeckungen mehr zeigt. Nur ein eindeutiges Beispiel dafuer habe
ich noch nie gesehen. (CO And ist umstritten, hat allenfalls die Amplitude vermindert). Gruss Anton Paschke
*********************************************************************
Lieber Herr Moschner,
im Moment halte ich folgende Variante fuer wahrscheinlich: die BAV
Karte, CDS und Hipparcos identifizieren den Stern HIC 28472 mit den Koordinaten 06h 00m 41.02 +24=B0 28' 25.9" als SV Gem.
Die Koordinaten sind je nach Quelle 1991 oder 2000 und auch um ein paar Bogensekunden verschieden,
aber es ist schon klar welcher Stern gemeint ist. Die Hipparcos Daten ergeben fuer
diesen Stern und die Periode 4.006 Tage (SV Gem nach Literatur) eine passable Lichtkurve.
Allerdings mit nur 0.15 mag Amplitude, nicht 1.5 mag wie gemaess Literatur zu erwarten.
Aus meinen ccd Beobachtungen schliesse ich aber, dass der benachbarte
Stern, etwa 3 Bogenminuten
suedlich und westlich (zu dem ich leider keine GSC Nummer habe, weil
das Programm Pickle, das ich
vom HST Institut mit dem GSC bekommen habe die Sterne jedesmal neu
nummeriert!!) staerkeren
Lichtwechsel zeigt als der vorhin identifizierte. Der Stern ist
schwaecher als HIC 28472 und wurde
weder von Hipparcos noch von Tycho beobachtet. Der bisher beobachtete Lichtwechsel ist, im Verhaeltnis zu meiner
Apparatur, eher klein (etwa 0.2 oder 0.3 mag), erfolgt aber systematisch mit der Periode von 4 Tagen. Meine vorjaehrigen Messungen
habe ich im BBSAG Bulletin zusammengefasst und mal versuchsweise mit 50503.53 + 4.0061216 weiter
gerechnet. In der
Annahme, dass ich voriges Jahr immer sekundaere Minima erwischt habe.
Auch die Beobachtung
von Samstag morgen waere wiederum ein sekundaeres Minimum. Es
ist mir noch nie gelungen die
gegenueberliegende Phase der Lichtkurve zu beobachten. Dort muesste
das primaere Minimum stecken.
Ob es dann moeglich ist die Minimum-Zeit genau zu bestimmen ist noch
immer offen, ich hatte am Samstag den Eindruck, dass ich bis in den Morgen
hinein den Absteigenden Ast beobachtet habe. In Spanien sollte man sitzen! Muehe bereitet mir die Annahme, dass zwei benachbarte Sterne einen
Lichtwechsel mit der gleichen Periode haben sollen. Eine alternative Hypothese ist, dass meine ccd Messungen nichts taugen
und der SV Gem seine Amplitude seit 1922 dramatisch verringert hat. Waere durch Apsidendrehung zu versuchen, wuerde dann
Wolf an der Uni in Prag stark interessieren.
Den SV Gem hat ja eigentlich Zsolt Paragi aufgegriffen und 1995 in Baja mit
mir darueber diskutiert. Er ist jetzt in Budapest und von den Photometristen zu den Radioastronomen verschoben worden. Im
Sommer 1997 haben wir SV Gem mit Marek Wolf und Marvin Baldwin und anderen diskutiert. Gemacht hat ausser mir wohl
keiner etwas. Jetzt ist Wolf aber wieder interessiert und da er eine fleissige Assistentin
(Sarounova) und ein paar Studenten aktivieren kann wird er wohl schneller vorwaerts machen
als ich, der ich nur am Wochenende in die Sternwarte gehen kann. Vorerst geht es also darum, ob der von mir verdaechtigte Stern
tatsaechlich tiefe Minima zeigt. 23.November am Morgen, und weiter mit +4 Tagen, jedesmal um 10 Minuten
spaeter, also unguenstiger...
freundliche Gruesse Anton Paschke