
SIMBAD Astronomical Database
Informationen über HY Tau

Nachricht von Wolfgang
Moschner/Peter Frank vom 26. Dezember 2004
Am 11. Dezember 2004 gelang uns die fast
erfolgreiche erste Beobachtung eines CCD-Minimums von
HY Tau. Wir mußten uns mit einem vierstündigem Abstieg und der Andeutung eines
kurzen "d"
ohne Wiederanstieg der Helligkeit zufrieden geben. Das O-C schätzen wir aus
dieser Beobachtung auf
ca. +0,56 d. Die LK-Database enthält nur 9 Plattenschwächungen zwischen JD
2431530 und 2436586.
Die Beobachtung des ersten vollständigen CCD-Minimums steht also noch aus!
Die ersten Elemente werden in MVS 718 im Jahre 1962 durch. B. Müller/Leipzig
veröffentlicht.
Sie basieren auf der Durchsicht von 230 Fotoplatten, auf denen die 9
Plattenschwächungen gefunden werden. Ein Nebenminimum wird nicht erkannt. Dieses
müßte allerdings CCD-technisch nachgeprüft werden. Dazu besteht ab Ende Januar
2005 wieder die Möglichkeit (in den Ephemeriden berücksichtigt).
Lichtkurve vom 11. Dezember 2004
(PDF-File)

Letzte Beobachtung aus dem Jahre 2002

Beobachter: Wolfgang Moschner
RC-Teleskop 320 mm
SBIG ST-9 ohne Filter
Auswerter: Wolfgang Moschner
MIRA AP
Beobachtung vom 9./10. Oktober 2002 zeigt nur konstantes Licht dieses wenig
beobachteten Sterns. Es existieren nur wenige ältere Plattenschwächungen
zwischen 1945 und 1959. Um das Minimum "einzufangen" sind in den
Ephemeriden weitere Beobachtungszeitpunkte um jeweils + oder - 0,30d
versetzt enthalten.
Diese sind hinter dem Sternnamen mit einem + oder - gekennzeichnet.
IBVS
3865
L. N. Berdnikow erhält bei lichtelektrischen Messungen des Cepheiden EF Tau in
BVR ebenfalls Messungen des in unmittelbarer Nähe stehenden SVS 669, der
später als HY Tau identifiziert wird. Er stellt fest, daß die GCVS-Elemente
überarbeitet werden müssen. Über verbesserte Elemente wird aber nicht
berichtet.
